SeeDector Gutstromerfassung

Produktübersicht

Durchsatz- und Geschwindig­keitsDurchsatz- und Geschwindig­keits­messung eines leitungs­geführten Gutstromesmessung eines leitungs­geführten Gutstromes

Gutstromsensor SeeDector

 

Der SeeDector bietet ein neues Verfahren zur Erfassung der Menge und Geschwindigkeit von Gut­strömen aus Partikeln (z.B. Saatgut, Dünger, Granulat) oder Flüssig­keiten (z.B. Gülle) in Bewegung in Leitungen.

Für viele Anwendungen wie z.B. pneumatische Sä­maschinen und Dünger­applikatoren wird die Gut­strom­menge erstmals im Prozess online und in Echtzeit erfassbar.

Der SeeDector ist ein Gutstrom­sensor auf der Basis hochfrequenter elektro­magnetischer Wellen (Mikrowellen, Doppler Radar). Das System wird direkt an z.B. einer "Saatpfeife" (Rohr, Schlauch) montiert.

 

 

 

Die Daten werden über CAN-Bus zu übergeordneten Einheiten übertragen.

Das SeeDector Verfahren ist zum deutschen und europäischen Patent angemeldet. Das USA Patent (US 8,915,144 B2) wurde erteilt.

Auf der Messe Agritechnica 2011 wurde der SeeDector mit der Neuheiten Silber­medaille ausgezeichnet.

 

Datenblatt zum SeeDector

Datenblatt zum SeeDector

 

Vorteile

Anwendungsnutzen und Vorteile

MSO SeeDector Sensoren an Verteilköpfen
  • Blockadeerkennung eines freifallenden oder luftgeführten Gutstroms aus Partikeln / Körnern oder Flüssigkeit.
  • Deckt den Bereich vom kleinsten (z.B. Raps, Gras) bis zum größten (z.B. Bohnen, Erbsen) Saatgut ab.
  • Optimierung von Überwachung, Steuerung und Regelung.
  • Einfache Montage z.B. mit einer Blechklammer um Rohr bzw. Schlauch.
  • Kein Auftrennen von Rohr oder Schlauch.
  • Keine Einbauten in Rohr oder Schlauch, welche den Gutfluss behindern.
  • Keine Veränderung der Maschinenkonstruktion.
  • Aufgrund des Funktionsprinzips (Doppler Radar) unempfindlich gegenüber Verschmutzung / Anbackungen im Rohr oder Schlauch - im Gegensatz zu allen Funktions­prinzipien des Wettbewerbs.
  • Smart Sensor mit integrierter Verarbeitung (Mikrocontroller).
  • CAN Schnittstelle mit Ausgabe der Gutstrommenge und der Gutstromgeschwindigkeit.
  • ermöglicht die Detektion einer Teilblockade an jedem Särohr, bereits bei verringertem Durchsatz, noch bevor dieses vollständig verstopft ist.
  • ermöglicht die Detektion und Überwachung der Abschaltung des Saatgutflusses in einzelnen Leitungen bei der Anlage von Fahrgassen.
  • Keine Veränderungen, keine Einbauten im Förderweg, da außen an der vorhandenen Leitung anliegend.
  • Zur Montage an unterschiedlichen Schlauch- / Rohrdurchmessern stehen entsprechend dimensionierte Blechklammern zur Verfügung.

Technische Daten

Technische Daten

Sensorkomponenten: Mikrowellensensor, Mikrocontroller, CAN Transceiver
Stromversorgung: 5 V DC / 70 mA max
Temperaturbereich: -20°C bis +70°C Betrieb
Ausgangssignal: CAN 2.0 B
Dynamik: 2 Hz Updaterate
Abmessungen des Sensors: 90 mm x 47 mm x 40 mm (LxBxH), ohne Kabel, ohne Klammer
Anbringung: Befestigung mit Blechklammer
Gewährleistung: 2 Jahre